OFFICEHOME Spark treibt BIM-Forschung in NRW voran

Gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und weiteren Partnern unterstützt PANDION ein innovatives Forschungsprojekt, das die Zukunft der Baugenehmigung in NRW erprobt.

Die Digitalisierung verändert das Bauwesen – von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb. Ein zentraler Treiber ist dabei das Building Information Modeling (BIM).

Was ist BIM – und warum ist es relevant?

BIM steht für Building Information Modeling (auf Deutsch: Gebäudedatenmodellierung). Dahinter steckt der Grundsatz: erst digital, dann real bauen. Ein 3D-Modell bildet dabei das Bauvorhaben digital ab und enthält die für einen bestimmten Zweck „relevanten“ Informationen für Planung, Bau und Nutzung.

Der große Vorteil: BIM schafft eine gemeinsame Plattform für Architekt*innen, Ingenieur*innen und Baufirmen. Jede*r kann die für den eigenen Arbeitsbereich relevanten Daten einbringen. Änderungen oder neue Planungsstände lassen sich schnell und transparent sichtbar machen. Das verbessert die Koordination, reduziert Fehlerquellen und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung.

So unterstützt BIM den gesamten Bauprozess, trägt zur Kostenoptimierung bei und sorgt für mehr Transparenz. PANDION setzt deshalb in seinen Projekten auf den Einsatz von BIM in unterschiedlichen Detailstufen.

Die Herausforderung: Bauanträge noch analog

Während BIM in der Planung bereits weit verbreitet ist, erfolgt die Einreichung von Bauanträgen vielerorts noch in Papier- oder PDF-Form. Das bedeutet: Informationen aus dem BIM-Modell müssen wieder händisch in Formulare eingetragen werden – ein fehleranfälliger und zeitintensiver Prozess.

Das Ziel: der digitale, BIM-basierte Bauantrag

Die von der Ruhr-Universität Bochum initiierte Machbarkeitsstudie untersucht, wie Bauanträge künftig direkt auf Basis eines BIM-Modells gestellt werden können. Grundlage ist der bundesweit einheitliche XBau-Standard, der den digitalen Austausch von Antragsdaten strukturiert. Künftig soll ein 3D-Modell des geplanten Gebäudes als zentraler Bestandteil des Bauantrags eingereicht werden. Damit würde ein vollständig digitaler Prozess von der Planung bis zur Genehmigung möglich – inklusive automatisierter Vorprüfungen.

Einer von zwei Pilotfällen aus Köln: OFFICEHOME Spark

PANDION bringt mit dem Kölner Büroprojekt OFFICEHOME Spark genau wie auch die weiteren Projektpartner einen realen Anwendungsfall in die Studie ein. Gemeinsam mit ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS sowie dem Bauordnungsamt Köln wird der Bauantrag parallel konventionell und BIM-basiert geprüft.

Das siebengeschossige Gebäude mit rund 11.000 m² Bruttogrundfläche gehört zur Gebäudeklasse 5 und stellt damit hohe Anforderungen an Brandschutz und Sicherheit – ideale Bedingungen, um die Praxistauglichkeit des BIM-Ansatzes zu testen.

Mehrwert für die Branche

Die Erkenntnisse aus dem Projekt, das vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert wird, sollen als Grundlage für ein standardisiertes, digitales Genehmigungsverfahren dienen. Ziel ist es, Bauanträge mithilfe von BIM künftig maschinenlesbar, medienbruchfrei und damit deutlich effizienter abwickeln zu können.


Fazit und Ausblick

Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Markus König zeigt, wie Digitalisierung ganz konkret Mehrwert schafft – für Bauherr*innen, Planer*innen und Behörden. OFFICEHOME Spark ist damit nicht nur ein zukunftsweisendes Bürogebäude, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber für die digitale Transformation der Baugenehmigung in Nordrhein-Westfalen.

Gestartet ist das Projekt im Juni 2024, als NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach den Förderbescheid im Beisein von Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum, übergab. Seitdem wird intensiv geforscht, diskutiert und evaluiert. Über die finalen Ergebnisse informieren wir gerne, sobald diese vorliegen.

Mehr Infos zum Forschungsprojekt: www.bimbauantrag.nrw 

Eine anschauliche Erklärung des BIM-basierten Bauantrags gibt es in diesem Video: 

Pandion Officehome

News aus den Projekten

Zwei neue Mieter im OFFICEHOME Rise

Kürzlich konnten wir gleich zwei neue Mietverträge für unseren Büroneubau an der Völklinger Straße in Düsseldorf abschließen. Damit ist bereits mehr als die Hälfte der oberirdischen Flächen vergeben.

Wir begrüßen Porsche Consulting als neuen Mieter

Mit Porsche Consulting gewinnt das OFFICEHOME Pollux am Ostkreuz Campus in Berlin-Friedrichshain einen weiteren starken Mieter.

Meilenstein im Ausbau des OFFICEHOME Rise

Diese Woche fand ein wichtiger Schritt im Innenausbau unseres Düsseldorfer Büroneubaus in der Völklinger Straße statt: die Bemusterung des Foyers. 

Die Frauen in der Immobilienwirtschaft zu Gast

Mitte Mai öffnete unser im Bau befindlicher Büroneubau OFFICEHOME Rise in Düsseldorf seine Türen für rund 30 Frauen aus der Immobilienbranche. Bei einer exklusiven Führung konnten die Gäste einen Blick hinter die Kulissen unseres Projekts werfen.

Erfolgreiche Übergabe des OFFICEHOME Soul an das DPMA

PANDION hat sein größtes Büroprojekt fertiggestellt und an das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) als Nutzer sowie an den Eigentümer Union Investment übergeben. 

Siemens wird Alleinmieter im OFFICEHOME Beat

Wir haben die Siemens AG als Single Tenant für unser Bürogebäude OFFICEHOME Beat im Münchner Werksviertel gewonnen. Mit rund 33.000 Quadratmetern BGF handelt es sich um den größten gewerblichen Mietvertrag in München im bisherigen Jahr 2025.

Wenn aus Entwürfen Realität wird

Mit jedem Tag nimmt unser neues Bürogebäude in Düsseldorf weiter Form an. Die Fertigstellung rückt näher, und mit dem Fortschritt der Bauarbeiten wird immer deutlicher, wie konsequent wir die Architekturvision des Kölner Büros „caspar.“ in die Realität umsetzen.

Modisches Pop-Up im 34Ost in Düsseldorf

In unserem Bestandsgebäude in der Düsseldorfer Oststraße 34 haben wir kürzlich unsere Flächen für eine Zwischennutzung als Pop-Up-Store zur Verfügung gestellt. 

OFFICEHOME Zinc im Video erleben

Mit der Fertigstellung unseres OFFICEHOME Zinc in Berlin-Friedrichshain ist ein Bürogebäude entstanden, das modernes Arbeiten neu definiert. 

Vom gewöhnlichen Büro zum New Work Standard

Sie suchen für ihr Unternehmen ein Büro an einem besonderen Standort?


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

* Pflichtangaben

Datenschutz- und Cookie-Information

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung zu.

Einstellungen

  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Seite verwendet diese Cookies, um Session-Informationen zu hinterlegen. Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System YNFINITE. Diese werden von dort bereitgestellt. YNFINITE erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern.

    Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Ich stimme zu, dass die Webseite zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit Scripte von Google und Youtube laden darf.